Die ersten Wettkämpfe 2022
15./16.Januar Bayer WK im Leistungszentrum Wuppertal
Der erste Wettkampf für die 1.-3.Mannschaft nach langer Zeit und dann gleich auf der langen Bahn. (50m) Hier konnten wir 75 der begehrten und durch die Pandemieregeln beschränkten Startplätze belegen.
17 Teilnehmer des ASV schwammen zum ersten Mal wieder gegen die Uhr und gegen andere Schwimmer, um zu zeigen das sie allen widrigen Umständen zum Trotz weiterhin und gut trainiert haben.
Die Ergebnisse waren dann auch sehr erfreulich. Gerade auch die zum Teil noch etwas unerfahrenen Schwimmer aus der 3.Mannschaft belohnten sich mit tollen Leistungssteigerungen. So wurden insgesamt vom Team 42 persönliche Bestzeiten aufgestellt. Trotz großer Konkurrenz durch viele Startgemeinschaften, erschwammen unsere Schwimmer eine Silber und fünf Bronzemedaillen.
Hervorzuheben ist die Disziplin die unsere Schwimmer zeigten, die Abstandsregeln, das Maske tragen während der gesamten Veranstaltung, (natürlich nicht im Wasser) sowie das zeitige Einfinden in den insgesamt 3 Vorstartzonen wurden von allen ASVern konsequent umgesetzt. Diszipliniert wie ASVer nun mal sind.
Eine Corona bedingte Regel die Zuschauer in der Halle verhinderte, in der Regel stark motivierte Eltern, machte die Veranstaltung dann auch für alle Beteiligten stressfreier. So war auch ausreichend Platz auf den Tribünen für die Schwimmer.
Ein großes Dankeschön an unsere Kampfrichter, die an allen Abschnitten mit Maske tätig waren, was die ohne hin schwierige Arbeit am Beckenrand deutlich erschwerte.
Maximilian Mengel
05.Februar DMS Bezirksliga
Zehn Tage vor dem Durchgang der Mannschaftsmeisterschaften in der Bezirksliga sagte der Deutsche Schwimmverband nach 2021 auch in diesem Jahr die DMS Durchgänge ab. Grund dafür war, dass in einigen Bundesländern Schwimmhallen nicht zur Verfügung stehen und somit eine Chancengleichheit in der Fernwertung nicht gegeben ist. Auch in den Landes- und Bezirksverbänden wurde somit die DMS abgesagt.
Also auf ein Neues, hoffentlich in 2023 !
Damen DMS Team 1993
(wer erkennt sich?)
Termine bis zu den Sommerfeien
26./27.März Bayer Schwimmfest im SSLZ Wuppertal
20.04./01.05. Verbandsmeisterschaften Jahrgänge 2008 und älter
07./08.05. NRW Jahrgangsmeisterschaften Dortmund
09.05. Jahreshauptversammlung Schwimmverband Wuppertal
14./15.05. NRW Meisterschaften Junioren/offene Klasse SSLZ Wuppertal
14.05. Grillfest aller Schwimmer am Jugendheim Gelber Sprung
28./29.05. Verbandsmeisterschaften Jahrgänge 2009 -2012
28./29.05. Großer Preis von Stockstadt, Waldschwimmbad Stockstadt
18./19.06. NRW Masters Meisterschaften Kurzbahn in Oelde
Detlef Besenbruch
Die Vorstandsarbeit, oder wie man eine (Schwimm) Abteilung leitet.
Was genau macht eigentlich ein Abteilungsleiter? Dies ist eine sehr gute Frage! Und nach in zwischen fünf Jahren, kann ich es immer noch nicht genau beantworten. Ich glaube man kann es am besten mit „Mädchen für alles“ beschreiben. Ich fungiere als erster Ansprechpartner für unser Präsidium, die Verbände, die Stadt und vielen anderen. Auch für den reibungslosen Ablauf in der Abteilung bin ich mit verantwortlich. Dies schaffe ich aber nur, da es im Vorstand noch weitere Personen gibt die in jedem Bereich eine hervorragende Arbeit leisten.
Gerade seit der Corona-Pandemie werden wir fast wöchentlich vor neue Herausforderungen gestellt, welche wir aber bis jetzt zusammen gemeistert haben.
Im Vorstand versuchen wir uns in einem sechs bis acht wöchentlichen Rhythmus zu treffen, um viele Punkte gemeinsam zu besprechen, Lösungen für Probleme zu finden, sowie Neuerungen und Änderungen für die Abteilung zu beschließen. Dabei bringt sich jeder aus dem Vorstand voll mit ein, egal ob es seinen Bereich berührt oder nicht.
Natürlich macht keiner von uns nur in dem oben genannten Rhythmus etwas für unsere Abteilung. Ich kann hier nur aus meiner Sicht sprechen; Ich mache fast täglich irgendetwas für den Verein. Es fängt damit an, dass mich in der Regel mindestens eine Mail pro Tag für die Abteilung erreicht. Ebenso tausche ich mich mit den jeweiligen Bereichen (Leistungs- Breitensport, Kurse und Finanzen), mal mehr mal minder, regelmäßig aus. Sei es durch eine kurze Mail, über eine Neuerung, bis hin zu einem Telefonat von bis zu einer Stunde.
Zusätzlich zu der Arbeit in der Abteilung, steht auch ein regelmäßiges Treffen im Vereinsrat auf dem Kalender. Dabei treffen sich Vertreter/innen aller Abteilungen mit dem Präsidium. In diesem Gremium werden nicht nur Punkte aus den jeweiligen Abteilungen besprochen, sondern auch Themen, die den gesamten Verein betreffen. Dabei tauschen wir uns aus, um unseren Verein weiter vorantreiben zu können. Ich muss gestehen, es ist nicht immer leicht, da man hin und wieder unterschiedlicher Meinung ist, aber auch wenn es schon mal zu etwas größeren Diskussionen kommt, haben wir bis jetzt immer eine gute Lösung gefunden.
Nun bin ich seit über 18 Jahren im Vorstand der Schwimmabteilung tätig und seit 37,5 Jahren Mitglied im ASV Wuppertal. Ich kann sagen, dass ich schon die einen oder anderen Höhen und Tiefen mitgemacht habe, sei es als aktiver Wettkampfschwimmer oder Mitglied des Vorstandes. Aber wir haben zusammen bis jetzt alles, was wir uns vorgenommen haben, hinbekommen
Auf diesem Wege möchte ich mich, nicht nur bei den ehemaligen Mitgliedern des Vorstandes , sondern auch bei den aktuellen Vorstandsmitgliedern bedanken , also einfach mal DANKE.
Auf die nächsten Jahre im Verein und der Schwimmabteilung, dass wir uns alle bald wieder in den gewohnten Umgebungen sehen, zusammen Sport treiben, lachen und Spaß haben können.
Bis dahin, bleibt weiter ALLE Gesund.
Euer
Basti
Trainerteam der Wettkampfmannschaften
2022
von links:
Hannah Potthast, Lina Buschhaus, Simon Potthast, Annika Hanau, Detlef Besenbruch, Elena Mosen, Florian Brauckmann
Die betreuten Schwimmer aus Langerfeld.
Wir sind noch da!
Auch wenn man lange nichts gehört hat, so sind die betreuten Schwimmer noch da.
Früher waren wir etwas konstanter in der Trainingsmoral aber durch die erfolgte Wiederaufnahme des betreuten Trainings durch unseren Starcoach Detlef und unsere Nachwuchshoffnung Christian besteht eine reelle Chance die andere Beckenseite besser und schneller und die Dusche mit dem einen oder anderen Pfund weniger zu erreichen.
Auch unsere Neuzugänge werden jetzt feststellen wie schnell man sich verbessern kann, wenn man richtig angeleitet wird. Das geleitete Training findet zunächst jeweils am ersten des Monats statt und ist bestimmt ausbaufähig.
Die betreuten Schwimmer sind vor vielen Jahren aus einer Gruppe von Eltern der Jugendlichen aus der Wettkampfmannschaft entstanden, die es leid waren von ihren Kids immer belächelt zu werden.
Belächelt werden wir zwar auch noch heute, aber das Gefühl ist besser.
Wenn es irgendwann die Lage wieder zulässt werden wir auch sicher wieder nette Abende bei Bier und Grill oder im Brauhaus verbringen.
Ich denke wir werden uns auch nochmal auf Wettkämpfe wagen. Jochen plant ja noch das große Comeback in der AK 95+. 😁
Also alle der Spaß am Schwimmen und leicht verrückten Leuten haben sind gerne eingeladen Dienstag um 19:45 Uhr im Vorraum des Schwimmbades ihre Motivation und ihren Impfnachweis zu präsentieren. 🤬
Gruß Volker (Gründungsmitglied betreute Schwimmer😉)
Bericht aus dem Herbsttrainingslager 2019 in Korbach aus Sicht der Schwimmer
Trainingslager: 19.10.-25.10.2019
Man könnte meinen im Trainingslager ginge es um Schwimmen und Sport… Doch das ist nicht immer so. Beim Essen unterhält man sich auch gerne mal über Veganer. Viele Veganer… und Diskussionen von Veganern. Wir haben uns generell sehr mit unseren Mitmenschen auseinandergesetzt. Die liebevoll genannten „Haschisch-Leute“ waren auch öfter mal Thema bei uns. Vor allem nachdem wir herausfanden, dass die Veganer die Haschisch-Leute betreuen. Doch nicht nur über reale Personen wurde geredet. Auch Paul und Geneviève waren dabei. Wer die sind? Das wissen wir selbst nicht. Denn die existieren nur in unseren Köpfen. Nachdem ich Julia mehrmals auf einen gewissen Paul ansprach den es gar nicht gibt, haben wir ihn uns einfach erschaffen. Dabei entstand auch Geneviève, seine Nichte. Beim Essen gab es also die verschiedensten Diskussionsthemen. Dachdecker, die am Haus arbeiteten das gegenüber unseres Speiseraumes steht, standen vor allem bei Anna und Leonie über jedem anderen Thema. Hätten die gewusst, dass zwei jugendliche Mädchen sie permanent im Blick haben, die sie beobachteten als wären sie Mütter die ihre Kinder überwachen welche auf der Stadtmauer rumklettern, hätten die Arbeiter sicher dafür gesorgt, dass sie besser aussehen… Sprüche von Maxi wie: „Wenn der Kuchen redet haben die Stückchen Pause“ und „Ich bin nicht die schlauste Kerze“, wurden schnell zu Klassikern. Außerdem wurden während dieses Trainingslagers Freundschaften mit Enten geschlossen, eine Petition ins Leben gerufen um mich aus dem Verein zu kicken und der Kommunismus eingeführt.
In den Abendstunden wurde reichlich gespielt. Im Gemeinschaftsraum gab es natürlich Phase 10 mit Detlef, sowie Würfelspiele mit Elena und auf den Zimmern gab es mehrere Pokerabende (natürlich ohne richtiges Geld). Nils brachte den Begriff „Dulli“ ein und auch der wurde zum Klassiker.
Aber natürlich haben wir auch Sport gemacht. Aber so erwähnenswert ist das auch nicht. Allerdings gab es auch Besonderheiten beim Training. Wir haben zum Beispiel Marcel kennen gelernt. Marcel ist Bademeisterazubi und hat bei einer unserer Trainingseinheiten mitgemacht, um seine Technik zu verbessern. Und er hat echt gut durchgehalten. Auch als wir am selben Tag den längsten Test der Woche hatten… An Land wurde hauptsächlich Basketball gespielt. Da wir komischerweise viele Leute hatten die das können, machte es meistens sogar Spaß.
Wir haben auch Medaillen zusammengesetzt. Vielleicht um uns mental auf den Wettkampf direkt nach dem Trainingslager vorzubereiten, aber vermutlich nur weil es sonst niemand machen würde. Als Belohnung hat dann auch jeder eine bekommen.
Im Ganzen war das Trainingslager dieses Jahr total angenehm. Das Schwimmtraining wurde zur Freizeitbeschäftigung der wir nachgegangen sind wenn wir nicht gespielt oder gequatscht haben. Im Vordergrund dieser Woche stand einfach das zusammen weg sein. Das hat man gespürt und das war toll!
Text: Henrike / Ideen: Julia, Anna, Leonie, Maja, Henrike
Bericht aus dem Herbsttrainingslager 2019 in Korbach aus Sicht der Trainer
Wieder einmal Trainingslager in Korbach, mit Unterbrechungen durch Schwimmbadneubau ,seit 1991.
Wiederum untergebracht in der tollen Jugendherberge in Korbach. Wenn auch die Schwimmer mehr über das vor, neben und nach dem Training berichten, so gab es doch einiges an sportlichen Herausforderungen.
Zwei Wassereinheiten pro Tag, davon eine bereits um 6:00 Uhr, mindestens eine Landeinheit und abends immer noch ein bisschen Gymnastik. Das war für alle Beteiligten der Tagesablauf. Aber auch genügend Freizeit stand den Aktiven zurVerfügung.
Hauptsächlich wurde im Wasser an Wenden, Starts und anderen technischen Inhalten gearbeitet. Im normalen Trainingsalltag kommen diese Dinge oftmals zu kurz.
Zur Erholung wurden dann entweder das Solebecken oder die Wasserrutsche genutzt.
An Land wurden auf dem Sportplatz zwei Lauftests absolviert, die Schwimmer zeigten dabei teilweise bis daher unbekannte Talente.
In der Sporthalle wurden Sprungübungen und Reaktionsübungen, von den Schwimmern zwar nicht unbedingt geliebt aber doch mit allen gemeinsam durchgeführt. Sogar die ungelieb te Rolle vorwärts kam zum Einsatz.
Zum Abschluss des Hallentrainings dann immer eine Runde Basketball.
Abends wurde dann noch gezockt, siehe Bericht der Schwimmer, oder es wurden die Medaillen für das anstehende Kinderschwimmfest zusammen gebaut.
Ach ja, und da war da noch die Truppe der Veganer und „Haschisch Leute“
Zur Erklärung: Gleichzeitig mit uns war eine Ausbildungstruppe, ca. 70 Teilnehmer des DRK im Haus. In deren Lehrgangsregeln war zu lesen das Haschisch rauchen „nicht“ erlaubt sei. Außerdem monierten einige Teilnehmer dass das Essen nicht vegan sei. Daraus machten unsere Schwimmer halt die „Veganer“ und die „Haschisch Leute“. Eigentlich einfach ……………….
Alles in allem ein erfolgreiches Trainingslager, das die Aktiven wieder ein Stück zusammen gebracht hat und gerade in den technischen Einheiten gute Erfolge erzielen konnte.
Die Trainer Elena und Detlef
Keine Termine |